Christoph Ostler ist SPEAKER beim 14. IMMOBILIEN-SYMPOSIUM „Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft“ am 6. Oktober 2018 in der Universität Regensburg. Das Thema lautet: “Potentiale von Virtual Reality und Augmented Reality in der Immobilienwirtschaft“.
“Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft”
Das IRE|BS Institut für Immobilienwirtschaft der Universität Regensburg lädt zum mittlerweile 14. IREBS Immobilien-Symposium ein, das sich mit dem Thema “Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft” auseinandersetzt. Das diesjährige Immobilien-Symposium wird am 6. Oktober 2018 an der Universität Regensburg stattfinden.
Die Digitalisierung ist in nahezu allen Wirtschaftsbereichen voll im Gange und hält, wenn auch noch etwas zögerlich, in der Immobilienwirtschaft Einzug. Begehungen mit VR-Brillen, Immobilieninvestitionen per Blockchain oder Auswertungen von Immobiliendaten mittels Künstlicher Intelligenz gehören sicherlich noch nicht zum Alltag der Branche, sind aber keine allzu verwegene Utopie. Die Digitalisierung bringt neue Chancen und Vorteile mit sich, der digitale Wandel stellt jedoch auch eine riesige Herausforderung dar. Unternehmen, Verbände, Politik und Wissenschaft sind gefordert, gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten. Insbesondere disruptive Technologien wie Blockchain und Künstliche Intelligenz erfordern dabei neue Denkansätze und besondere Regularien. Die Frage, ob und wie man auf den „Digitalisierungszug“ aufspringen und davon profitieren kann versus der Sorge vor lauter Problemen, den Anschluss zu verpassen, treibt die Branche um.
Eingebettet in die Veranstaltung wird am Ende der Publikumspreis „IRE|BS PropTech Entrepreneur 2018“ vergeben. Zusätzlich werden in diesem Jahr die Forschungspreise durch die gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e.V. (gif e.V.) verliehen.
https://www.immobilien-symposium.de/#programm
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.